Direkt zum Inhalt

The way to your sucessful participation

Tips and Tricks

Um sicherzustellen, dass das Vorspiel durch den Teilnehmer selbst erfolgt, muss am Beginn des Videos eine Ankündigung gesprochen werden.

Die Ankündigung muss klar und deutlich in die Kamera gesprochen werden.

Die Ankündigung kann vom Teilnehmer selbst oder von einer anderen Person gesprochen werden, in jedem Fall muss das Gesicht des Teilnehmers klar zu sehen sein.

Erfolgt die Ankündigung durch eine andere Person, darf diese während des folgenden Vortrags nicht mehr sicht- oder hörbar sein.

Die Ankündigung besteht aus dem Codewort, Vorname und Name des Spielers, Komponist und Titel bzw. Satzbezeichnung des Stücks.

Die Ankündigung sollte nach Möglichkeit in englischer oder deutscher Sprache erfolgen, wir akzeptieren jedoch jede Sprache.

Schalte Dein Handy vor Beginn der Aufnahme in den Flugzeugmodus, um keine Anrufe oder Störsignale zu empfangen.

Achte darauf, dass keine Hintergrundgeräusche das Klavierspiel übertönen. Sind Türen und Fenster geschlossen?

 

 

Bitte kontrolliere die Auflösung der Videokamera vor dem Aufnehmen des Videos. Die Videoauflösung sollte zwischen 720p und 1080p liegen. Bitte sende keine 4K-Videos ein. Entscheidend ist die Qualität des Tons, nicht die des Bildes.

iphone

https://support.apple.com/de-de/HT209431

samsung

https://www.samsung.com/de/support/mobile-devices/einstellungen-der-galaxy-kamera/

huawei

https://www.techbone.de/huawei/bedienungsanleitung/kamera-auflosung-andern

Für eine gute Tonqualität ist es empfehlenswert, die Mikrofonsensibilität manuell einzustellen. Eine automatische Mikrofonregelung lässt ein piano oft lauter und ein forte leiser klingen, als es eigentlich gespielt wurde. Ungewollte „Dynamiksprünge“ sind die Folge.

Leider lassen vorinstallierte Handyapps meist keine manuelle Mikrofonsteuerung zu.

Es gibt allerdings Foto- bzw. Videoapps die diese Option bieten - z. B. filmic pro

Diese App ist für Android und IOS verfügbar.

https://www.youtube.com/watch?v=gg3gf0_FEk4

An einem Computer bzw. Laptop ist die Einstellung der Mikrofonsensibilität in der Regel problemlos möglich.

Mac:

https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlp2567/mac

Windows:

https://praxistipps.chip.de/windows-mikrofon-zu-leise-so-stellen-sie-es-lauter_34716

https://www.pc-magazin.de/ratgeber/windows-aufnahmelautstaerke-erhoehen-mikrofon-lauter-machen-anleitung-3196219.html

Für die Mikrofonsensibilität empfiehlt sich auf einer Scala von 1 - 10 in der Regel die Stufe 5 oder 6. Spielen Sie zum Testen einen sehr lauten Akkord und achten Sie auf den Pegel der Mikrofonanzeige. Dieser sollte sich im oberen Drittel bewegen, das Maximum aber nicht erreichen.

Für ein noch besseres Klangergebnis sorgt die Verwendung von Mikrophonen.

Die folgenden Vorschlćge sind nicht werbefinanziert.

Die Firma Zoom beispielsweise bietet mit den Modellen iQ6 bzw. iQ7 Ansteckmikrophone für iphones. Sie arbeiten problemlos mit der integrierten Kamera-App zusammen.

Das Rode NT-USB-Mini lässt sich auch mit anderen Geräten verbinden.

Bei all diesen Mikrofonen kann die Sensibilität direkt am Mikrofon eingestellt werden.

Audiorecorder lassen sich in den meisten Fällen ebenfalls als Mikrophone verwenden, wenn sie mit dem Handy, dem Computer oder einer anderen Kamera verbunden werden.

Mit wenigen Klicks fungieren sie dann als ein sogenanntes Audiointerface.

https://www.youtube.com/watch?v=499NUor6BLo